Mehr Informationen zu der Förderung KidS im Kanton Bern gibt es hier.
Die Gestaltung des Programms wird gemeinsam konzipiert. Es bestehen dabei verschiedene Schwerpunkte, die gewählt werden können.
VR-Erlebnisse und Applikationen
Die Schüler sollen sich in diesem Schwerpunktthema mit den Apps vertiefen. Nutzen und Gefahren werden reflektiert. Ebenso wird der Nutzen im Kontext mit einem Zielpublikum reflektiert.
Es gibt unzählige VR-Apps für eine Vielzahl an Themenbereiche. Beispielsweise soll über das Thema Sonnensystem recherchiert werden, so können zielführende Informationen in einer Vielzahl von eindrücklichen Apps wiedergefunden werden.
VR storytelling Touren
Mittels einer Kombination von Bild- und Audiosphären kann mit einer VR-Tour eine Erzählung gestaltet werden. Bildsphären werden dabei miteinander verknüpft, so dass der Betrachter von einer Szene zur nächsten wechseln kann.
Es ist eine ideale Methode, in der die SchülerInnen selbstständig interaktive VR-Erlebnisse kreieren und eine immersive Erzählung gestalten.
Ein Beispiel gibt es hier.
Publizieren und Vernetzen
In dem Schwerpunktthema soll es um virtuelle Plattformen und die Vernetzung gehen. Wie und wo kann ein Bild oder eine VR-Clip publiziert werden? Was ist das Metaverse und wie kann ich daran teilnehmen?
Ein Teil des Programms behandelt die Themen aus Sicht des Datenschutzes (Thema „Recht am eigenen Bild“).
Filmen in VR
Die Schüler bekommen die Gelegenheit mit einer 360° VR-Kamera in Gruppen von 6-8 Personen ein Filmprojekt umzusetzen.
Das Filmprojekt wird idealerweise in Verbindung mit anderen Schulprojekten umgesetzt. So zum Beispiel mit der Aufnahme einer Schülerband oder wenn es darum geht, Vorträge im Biologieunterricht aufzuwerten.