Einblick in das Programm
Erleben, Erschaffen, Verstehen
Das Programm von "VR macht Schule" orientiert sich am Erleben, Erschaffen und Verstehen und ist in Anlehnung zu den Lernzielen des Lehrplans 21. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen entworfen und wird stetig weiterentwickelt.
VR erleben: Die SchülerInnen probieren unterschiedliche VR-Apps in VR-Brillen (Oculus Go/Quest 2) aus.
VR verstehen: Die SchülerInnen lernen, wie das eigene Smartphone für VR-Anwendungen funktioniert und wie sie damit VR-Inhalte betrachten können. Cardboard-Brillen werden dazu gebastelt.
VR gestalten: Wir machen Klassenfotos in 360°. Die SchülerInnen können daraus die 360°-Bildsphäre umgestalten und über VR-Brillen betrachten.
Wohin geht die Reise: Anhand der gesammelten Eindrücke und im Hintergrund des Films "Ready player one", aus dem wir einen Ausschnitt anschauen, formulieren die SchülerInnen die Chancen und Gefahren dieser Technologie in einem Fragebogen.
Das Programm eignet sich für SchülerInnen ab der 6. Klasse und wird für einen Halbtag angeboten. Ebenso möglich ist ein Ganztagesprogramm, bei dem die SchülerInnen ihre VR-Filme herstellen.
Diese Programmpunkte werden in einem Halbtagesprogramm oder Ganztagesprogramm durchgeführt und sind im Gesuchportal der Kulturförderung des Kantons Bern in der Auswahl Kulturgesuche.be.ch
Soll ein Programm in einem grösseren Rahmen durchgeführt werden, kann ein Projtekt mit KidS realisiert werden. Mehr Infos dazu hier.
Das Programm wird durchgeführt von Michael Litzko.
BSc Geography Bern, CAS Dokumentarfilm HKB
Anfragen: Michael.litzko(at)360VRmovie.ch
Weitere Informationen zu den Tätigkeiten von 360VRmovie.ch auf der Website oder auf Facebook